Ultimas Toolbox
Tools zur Website Optimierung.
Http Authentifizierung - Verzeichnisschutz
Die HTTP-Authentifizierung ist eine Methode, mit der sich ein User bei dem Webserver als Benutzer anmelden kann, um danach für weitere Zugriffe autorisiert zu sein.
HTTP-Authentifizierung einrichten
Mit diesem Tool kann man die Passwörter für die Passwort-Datei verschlüsseln. Ein Salt wird automatisch generiert. In den einzelnen Bereichen wird erklärt wie der Passwortschutz eingerichtet wird.
Apache
Die Passwort Datei kann man auch mit dem htpasswd Programm erstellen.
Mit diesem Code für die .htaccess kann man den Schutz für das Verzeichnis erstellen. Die .htaccess kopiert man in das Verzeichnis das geschützt werden soll. Unter AuthUserFile gibt man den absoulten Pfad zur Passwort Datei an. Der Name der Datei kann frei gewählt werden, es ist jedoch besser ihn mit .ht beginnen zu lassen. Dadurch wird der Zugriff vom Apache auf diese Datei blockiert. Es ist allerdings besser diese Datei außerhalb des Webverzeichnisse zu speichern, wenn möglich.
Beispiel Code .htaccess
AuthType Basic
AuthName "Restricted Files"
AuthBasicProvider file
AuthUserFile /var/www/.htpasswd
Require valid-user
Nginx
Die Konfiguration kann in den direktiven http, server oder location stehen. Unter auth_basic_user_file wird der absolute Pfad zur Passwort Datei angegeben. Diese Datei sollte nicht in einem Webverzeichnis liegen, da sie sonst über einen Browser abgerufen und gelesen werden könnte.
Beispiel Code .conf
location / {
auth_basic "Restricted";
auth_basic_user_file /etc/nginx/htpasswd;
}
Aufbau der Passwort Datei
Der Aufbau der Datei ist bei beiden Servern identisch. Die Namen der User dürfen keinen . oder : enthalten.
User:Passwort
User2:Passwort:Kommentar
...